Über uns
Die AtmoVitale GmbH wurde von der Diplom Pflegewirtin Frau Mandy Sobottka und dem Dipl. Pflegewissenschaftler Herr Wolfgang Marten im Jahr 2013 gegründet.
Wir beide verfügen über langjährige praktische Erfahrung in der Intensivpflege und in leitenden Positionen (Geschäftsführung und Pflegedienstleitung) in der außerklinischen Intensivpflege.
Die AtmoVitale GmbH ist ein ambulanter Intensivpflegedienst mit Sitz in Dortmund. Unser Versorgungsgebiet erstreckt sich über das Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Wir versorgen intensivpflichtige Menschen in der 1-zu-1 Versorgung in ihrer Häuslichkeit sowie im Wohnangebot "Wohnen und Leben mit Intensivpflege" mit 12 Wohnungen in Dortmund.
Luft ist Leben - Bewegung ist Leben
Ohne die Möglichkeit, Luft zu bekommen und ohne Bewegung, ist ein Leben nicht möglich. Wir versorgen und pflegen Menschen, die nicht mehr ausreichend Luft bekommen und / oder sich mehr ausreichend bewegen können.
Anders ausgedrückt:
Wir sind auf die außerklinische Versorgung und Pflege von beatmeten und intensivpflegebedürftigen Menschen spezialisiert. Andere Bereiche der ambulanten Pflege decken wir nicht ab.
Deshalb können wir in diesem speziellen Bereich der ambulanten Pflege mit die Besten sein.
Den uns anvertrauten Patienten und Angehörigen geben wir durch Kontinuität, Vertrautheit, Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit die Möglichkeit, trotz der (lebens-)bedrohlichen Einschränkungen mit einem Höchstmaß an Lebensqualität und sozialer Teilhabe, Sicherheit und Selbstbestimmtheit, zu Hause leben zu können.
Dies erreichen wir durch eine sehr gute Organisation, Schaffung und Einhaltung hoher Qualitätsstandards und nicht zuletzt einer sehr guten Personalarbeit.
Unser Antrieb, unsere Motivation
Mit einer maßgeschneiderten Versorgung und Pflege wollen wir mit unseren MitarbeiterInnen, die durchaus unterschiedliche berufliche Kompetenzen besitzen und in ihrem Bereich zum Teil seit Jahren professionelle Arbeit leisten, unsere Patienten individuell nach ihren Möglichkeiten versorgen und pflegen.
Dazu gehört auch die individuelle Begleitung und soziale Teilhabe trotz schwerster Pflegebedürftigkeit oder Behinderung.
Das individuelle Wissen unserer MitarbeiterInnen gepaart mit kreativem Freiraum steht im Vordergrund der täglichen Arbeit. Denn nur so kann eine gute und belastungsarme Leistung in der Arbeit entstehen, auf die unsere MitarbeiterInnen als Pflegefachkräfte in Zukunft bauen können.